Verena Fischer    Traversflöte

 



Verena Fischer zählt heute zu den führenden Traversflötisten ihrer Generation. Sie begann ihre künstlerische Laufbahn nach einem modernen Querflötenstudium bei Peter-Lukas Graf und Auréle Nicolet als Soloflötistin in der „Jungen Deutschen Philharmonie“. Im Anschluss daran bekam sie die gleiche Position in der „Südwestdeutschen Philharmonie“.

begann sie mit dem Studium der Traversflöte, besuchte Kurse bei Barthold Kuijken und Wilbert Hazelzet. Reinhard Goebel holte sie 1996 als Soloflötistin in seine „Musica Antiqua Köln“, wo sie 10 Jahre lang Konzerte als Solistin und Kammermusikerin rund um die Welt spielte. Zahlreiche CDs bei der „Deutschen Grammophon Gesellschaft“ mit diesem Ensemble geben davon Zeugnis. Nach dem Ende von „Musica Antiqua Köln“ gründete Verena Fischer ihr eigenes Ensemble „Concerto/Würzburg“, das seinen Schwerpunkt auf die Zeit der Klassik gelegt hat. Sie bereiste Südafrika, Italien und Russland für Kurse und Kammerkonzerte. In Coproduktion mit dem Bayrischen Rundfunk hat sie zusammen mit Léon Berben die zwölf Flötensonaten von Johan Helmich Roman eingespielt und eine Sammlung von sechs Quantz-Sonaten aufgenommen. Ihre Einspielung der Sonaten von J.S. Bach beim Klassiklabel Oehms-Classics  erscheinen demnächst.

Verena Fischer ist regelmässig Gast bei verschiedenen Ensembles wie z. B. Wiener Akademie, Freitagsakademie Bern, Ensemble moderntimes_1800, Hofkapelle München.